Objectives & Key Results

 

Einrichtung und Aktivierung der Objective & Key Results - Funktionalität

Strategische Ziele definieren und anlegen

Objectives definieren und anlegen

Key Results definieren und anlegen

OKR - Prozess abschließen


Einrichtung und Aktivierung der Objective & Key Results - Funktionalität

Um die OKR - Funktionalität nutzen zu können, benötigen Sie zunächst einen Zugang zu dieser App. Falls Sie noch keinen Zugang haben, gehen Sie bitte in unser Kundenportal und nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Hier finden Sie die Anleitung, wie man unser Portal benutzt: Nutzung des Kundenportals


Das Management-Instrument OKR teilt Durchbruchsziele in qualitative Objectives und quantitative Key Results auf.
Strategische Ziele: Globale stratgische Durchbruchsziele des gesamten Unternehmens.
Objectives: Wo will ich hin, bzw. was möchte ich erreichen?
Key Results: Wie sieht das Zielergebnis aus und wie kann ich das Messen?


Im Standard können Sie drei Sicherheitsrollen verteilen:
"Hubdrive OKR CxO", "Hubdrive OKR Supervisor" und "Hubdrive OKR Employee Private". Über die Sicherheitsrollen definieren Sie wie gewohnt den Zugriff und die Berechtigungen auf die OKR-Umgebung.

Grundsätzlich gilt folgender Standardprozess:
Das C-Level (CxO - Sicherheitsrolle) definiert und bearbeitet die globalen Unternehmensziele (Ziele), die jeder im Unternehmen sehen darf.
Das Management-Level (Supervisor - Sicherheitsrolle) definiert zusammen mit dem C-Level die Objectives (Meilensteine zur Erreichung der Ziele). Die einzelnen Arbeitspakete (Key Results) erstellt der Manager für seine Mitarbeiter.
Die Mitarbeiter (Employee - Sicherheitsrolle) arbeiten kontinuierlich an Ihren Key Results. Sie dokumentieren den Fortschritt und bearbeiten entsprechend das jeweilige Key Result. Im Standard sieht der jeweilige Mitarbeiter nur seine eigenen Key Results.

Sobald Sie die App HR Objective and Key Results freigeschaltet haben, erscheint diese in Ihrer App Ansicht.


Mit Klick auf das OKR Icon öffnet sich die Startseite des Moduls.


Sie haben durch verschiedene Dashboards immer einen guten und aktuellen Überblick zum Stand der OKR´s Ihrer Mitarbeiter.

Folend eine kurze Erläuterung zu den einzelnen Funktionalitäten:
OKR Objectives Global Overview: Dieses Dashboard zeigt Ihnen alle Objectives auf Mitarbeiter und Abteilungs-Ebene.
OKR Summary Dashboard: In diesem Dashboard werden alle Ziele, Objectives und Key Results aufgelistet und mit den entsprechenden Datensatz-Links verknüpft. Dies ermöglicht es Ihnen direkt in die Detail-Ansicht zu "springen".
OKR Key Result Global Overview: Dieses Dashboard gibt Ihnen einen Überblick zu den Key Results je Mitarbeiter und Abteilung.
OKR Monitoring: In diesem Dashboard sehen Sie alle OKR´s die sich im Status "Idee" befinden.
OKR Progress: Hier sehen Sie den aktuellen Stand der OKR´s.


Ziele definieren und anlegen

Die globalen Unternehmensziele werden durch die Geschäftsleitung (Sicherheitsrolle - CxO) vorgegeben.
Um ein Ziel anlegen zu können, klicken Sie unter Ziele auf Neu.

Geben Sie nun Ihren Titel des Ziels ein. Ziele werden über ein Jahr angelegt und durch die dazugehörgen Objectives quartalsweise bearbeitet.

Den Fortschritt & die Zuversicht der Zielerreichung müssen Sie manuell anpassen.
Die Reiter lassen sich dabei separat verschieben.
Der Eigentümer kann variabel angepasst werden, ist aber als erstes der Ersteller des Ziels.

Darüberhinaus gibt es zwei Statusgründe: Genehmigt & Idee
Ein neues Ziel / Objective / Key Result hat zu Beginn immer den Statusgrund Idee und muss manuell auf Genehmigt gesetzt werden. Erst sobald der Status auf "Genehmigt" gesetzt wurde, wird es in den eigentlichen OKR-Prozess aufgenommen.

Die Unternehmensziele können von all Ihren Mitarbeitern gesichtet werden, allerdings nur die Personen mit der Sicherheitsrolle CxO können welche Erstellen, Löschen oder Ändern. Über das Ziel können Sie auch direkt darunterliegende Objectives hinzufügen.

Objectives definieren und anlegen

Objectives können direkt unter den Zielen erstellt werden, oder manuell über die Kategorie "Objectives". Klicken Sie auf "Neu" und Sie können ein Objective anlegen.

Im nachfolgenden Prozess definieren Sie quartalsweise Objectives, die für die Zielerreichung notwendig sind.
Nach dem Idealprozess definiert entweder die Geschäftsleitung (CxO) oder die Abteilungsleiter (Supervisor) die jeweiligen Objectives. Beide Sicherheitsrollen haben Berechtigungen dazu. Um ein Objective anzulegen, füllen Sie bitte alle notwendigen Felder aus. Ein Objective beinhaltet dazugehörige Key Results oder kann auch ein Übergeordnetes Objective sein, das wiederum (Untergeordnete-) Objectives enthält.

Wenn Sie ein Objective erstellen, dann definieren Sie den Zeitraum und den Eigentümer. Vor Beginn des neuen Quartals müssen immer vorab die nächsten Objectives und Key Results definiert werden. Der Fortschritt und die Zuversicht errechnet sich dabei automatisch aus den dazugehörigen Key Results, und kann nicht manuell angepasst werden.

Key Results definieren und anlegen

Key Results können entweder direkt über das Objective erstellt werden, oder separat über den "Key Result" - Bereich.

Das Key Result muss einem Objective zugewiesen werden. Aus dem dazugehörigen Objective werden folgende Daten übernommen: Primäres Ziel & Periode. Wenn Sie "Speichern" klicken, werden die Daten automatisch übernommen.
Der Besitzer des Key Results ist immer der Mitarbeiter, der an diesem arbeiten soll und muss vom Vorgesetzten definiert werden.

Der Fortschritt und Zuversicht muss manuell angepasst werden, startet aber immer mit 0% für Fortschritt und 70% für Zuversicht. Sobald Sie den Statusgrund auf "Genehmigt" gesetzt haben, werden alle Felder, bis auf Fortschritt & Zuversicht, schreibgeschützt und dürfen nicht mehr verändert werden.

OKR- Prozess abschließen

Im Laufe des Quartals arbeiten Ihre Mitarbeiter an der Erreichung des Key Results. Am Ende eines jeden Quartals sollten Sie rechtzeitig an der Definition neuer Key Results & Objectives arbeiten, damit der OKR Prozess nicht unterbrochen wird und Ihre Mitarbeiter kontinuierlich am Erfolg Ihres Unternehmens arbeiten können.


Am Ende des Quartals sollten Sie den Status Ihrer Objectives & Key Results auch erfassen, indem Sie den entsprechenden Eintrag "deaktivieren". Erst wenn Sie Ihr Ziel / Objective / Key Result auch deaktiviert haben, wird es korrekt erfasst.

Mit Klick auf "Deaktivieren" sehen Sie 3 Möglichkeiten, wie Sie Ihren Eintrag final bewerten können: Erreicht, Nicht Erreicht oder Storniert.

 

Zurück nach oben